Besucherinfo l Führungen l Anreise l Panoramen l Presse l Chronik l Publikationen
Junge Leute im Museum l Heimatverein l Partner l Impressum l Kontakt l Startseite

Logo

 

Führungen

 

Samstag, 7. Oktober, 18:30 Uhr
Vortrag zur Geschichte und Funktion des DDR-Regierungsbunkers bei Prenden

Zwei Zeitzeugen geben Einblicke in eines der geheimsten Objekte der DDR, das ab 1978 gebaut, 1983 in Betrieb genommen und ab 1992 zurückgebaut wurde.

Der stellvertretende Kommandant für Technik Jürgen Freitag und der Leiter der Nachrichtenzentrale Hans Schmohl waren schon beim Bau des Bunkers dabei und kennen alle Besonderheiten dieses zur damaligen Zeit modernsten Bunkers des Warschauer Paktes außerhalb der Sowjetunion.
An Hand von Fotos und Originaldokumenten erläutern die beiden Spezialisten die technische Ausstattung des Bunkers, der eingesetzten Nachrichtentechnik sowie die damit möglichen Verbindungen ins In- und Ausland und sogar in den Ausweichsitz in Ahrweiler."

Vortrag mit Bildern am 7. Oktober um 18:30 Uhr.
Vorab besteht die Möglichkeit an einer Führung teil zu nehmen.
Kosten: ohne Führung 15€, mit Führung 28€
Eine Anmeldung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung.
Telefon: 02641.9117053
E-Mail: regierungsbunker@alt-ahrweiler.de

Freitag, 13. Oktober, 19.00 Uhr
Die spektakuläre Ballonflucht aus der DDR
Mit dem Heißluftballon in die Freiheit.

Günter Wetzel, einer der Ballonflüchtlinge, erzählt über die Geschichte der Flucht und wie es ihnen 1979 gelangt in einem selbstgebauten Ballon in die Freiheit zu schweben.
In der Nacht vom 16. September 1979 gelang zwei Familien aus Thüringen etwas bis dahin Einmaliges: sie flüchten mit einem selbstgebauten Heißluftballon in die Freiheit. Nach jahrelanger Planung und einem Fehlversuch drei Monate zuvor, hebt der Ballon um 2:32 Uhr im nächtlichen Heinersdorf ab. Auf einer kleinen Plattform kauern acht Menschen, vier Erwachsene und vier Kinder, die Familien Wetzel und Strelzyk, nicht wissend, wohin der Nachtwind sie tragen wird.

Plötzlich fängt der Ballon Feuer. Alle halten den Atem an, ist die Flucht schon zu Ende, bevor sie richtig begonnen hat. Beherzt löscht Peter Strelzyk den Brand. Dabei bemerken sie, dass in dem aus Regenschirmseide und Zeltnylon genähte Ballon ein großes Loch klafft. Trotzdem steigt der Ballon höher und höher, fast drei Kilometer in den nächtlichen Himmel. Durch das ständige Feuern mit Gas, aufgrund des Lecks im Ballon, geht ihnen schnell das Gas aus und die Flüchtlinge müssen landen. Genau um 3:00 Uhr, also nur 28 Minuten nach dem Start, gleitet der Ballon zu Boden.

Haben die Familien den rettenden Westen erreicht? Sie wissen es nicht. Erst durch die nahende Polizei erfahren die Familien die erlösenden Worte. Sie sind in Geisa im Westen und damit in der Freiheit gelandet. Die Nachricht der waghalsigen Flucht geht um die Welt. Es folgen Exklusiv-Interviews, ein Hollywoodfilm und ein Buch. 2018 verfilmte Bully Herbig den Stoff und brachte einen Kinofilm heraus.

Günther Wetzel, einer der Ballonflüchtlinge, erzählt die Geschichte der tollkühnen Ballonflucht. Er berichtet über die jahrelange Planung, die Ausführung und wie es den Familien nach der Flucht ergangen ist.

Vortrag mit Bildern am Freitag, 13 Oktober um 19.00 Uhr
Vorab besteht die Möglichkeit an einer Führung teilzunehmen.

Kosten: Vortrag ohne Führung 15€, mit Führung 28€.
Eine Anmeldung ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Veranstaltungen.
Telefon: 02641.9117053
E-Mail: regierungsbunker@alt-ahrweiler.de


Die Führungen für Einzelbesucher finden mittwochs, samstags und sonntags sowie an Feiertagen in der Zeit von 10.00 – 16.30 Uhr – letzter Einlass, statt. Die Anfangszeiten der Führungen richten sich nach dem Besucheraufkommen und finden nicht zu festen Zeiten statt. An besucherstarken Wochenenden im Herbst und Feiertagen ist mit einer Wartezeit von ca. 30-45 Minuten zu rechnen. Eine Reservierung für Einzelbesucher ist nicht möglich.


Der Besuch der Dokumentationsstätte Regierungsbunker findet immer im Rahmen einer Führung statt und ist weitgehend barrierefrei. Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen können mitgeführt werden.
Fremdsprachige Führungen können in Englisch, Französisch, Niederländisch und Spanisch über den Ahrtal-Tourismus gebucht werden.

Besichtigung für Gruppen
Gruppenbesuche können ganzjährig mit Voranmeldung gebucht werden .Anmeldungen nimmt der Ahrtal-Tourismus e.V. entgegen.
Telefon 02641 - 917165 oder Fax 02641 - 917 161
regierungsbunker@alt-ahrweiler.de


EINTRITTSPREISE


Eintrittspreise Gruppen (ganzjährig mit Voranmeldung ab 2023):
13,00 € bei einer Gruppenstärke ab 15 Personen
195,00 € für Gruppen unter 15 Personen (pauschal)
35,00 € zuzüglich pro Gruppe für fremdsprachige (Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch) Führungen

Fotoerlaubnis:
2,50 € /Person für private Zwecke, ohne Stativ
Videoaufnahmen sind nicht möglich.


marienthal
Jahrelang war der Regierungsbunker streng vor der Öffentlichkeit abgeschirmt.



zurück
Führung
Bunkerarchitekt Dr. Hans Walter bei einer Führung

Gruppenbesucher werden gebeten Ihre Führung beim
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler, Tel.: 02641.917165 oder
per Email regierungsbunker@alt-ahrweiler.de anzumelden.
Die Gruppenstärke umfasst max. 25 Personen, größere Gruppen werden geteilt. Die Führungen finden im Abstand von 15 Minuten statt.


 
 
Schulklassen:
Führungen für Schulklassen können ganzjährig (außer montags) erfolgen.
Preise für Schulklassen bis 25 Schüler pro Gruppe:
30,00 € museumspädagogische Führung pro Gruppe
6,00 € Eintritt pro Schüler
Größere Schulklassen werden geteilt und können parallel geführt werden.
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist ohne Vorkenntnisse möglich.
Angemeldete Schulklassen aus dem Kreis Ahrweiler haben mittwochs freien Eintritt.
Anmeldung für Schulklassen:
Tel.: 02641.9117053
hollunder@dokumentationsstaette-regierungsbunker.eu

zurück
Familienführung
Spannende Bunkerreise auch schon für die Kleinsten

Familienführungen:
Ein Museumsbesuch muss nicht langweilig sein. Eine Besichtigung des ehemaligen Regierungsbunkers ist genau das Richtige für einen gemeinsam erlebten, spannenden Nachmittag: Eltern und Kinder, Großeltern und Enkel, Tante und Neffe, die Familienführung richtet sich an alle, die Spaß an einer Entdeckungstour durch das Museum des Kalten Krieges haben. Im Mittelpunkt stehen hier die Jüngsten, ab Grundschulalter, die eine besondere Betreuung erfahren, sodass sich auch ihnen der Bunker, seine Bauweise und das Leben im Inneren erschließt. Im Gepäck der begleitenden Bunkerexperten, die auf alle Fragen eine Antwort haben, befindet sich ein Koffer voll mit Originalobjekten zum Anfassen und Bestaunen. Jeden ersten Sonntag im Monat (ab April) um 12:00 Uhr.


Sonderführungen für Einzelbesucher:innen und Gruppen- neues Programm

Verschlusssache – Geheim – Streng Geheim
Jahrzehnte lang war der Regierungsbunker von der Öffentlichkeit abgeschottet, seine Türen verschlossen, seine Inhalte geheim. Seit der Eröffnung der Dokumentationsstätte Regierungsbunker ist das ehemalige Staatsgeheimnis gelüftet, doch es sind nur 203 der ehemals 17.300 Meter zu besichtigen. Dieser Rundgang führt in bisher nie gezeigte Bereiche im Museumsabschnitt. Wir blicken hinter Tore und Türen und treten ein in eine noch immer geheime unterirdische Welt.
Als Gruppenführung ganzjährig buchbar. Für Einzelbesucher:innen findet die Führung ab April an jedem ersten Samstag im Monat um 14.00 Uhr statt.

Teamevent: Top Secret-Top Spion
Wie geheim war der Regierungsbunker wirklich und was wusste die Gegenseite? In dieser Führung geht es rund um die Geheimhaltung des Regierungsbunkers.
Für Einzelbesucher:innen an jedem zweiten Samstag im Monat um 14.00 Uhr.

Taschenlampenführung
Licht aus und Taschenlampen an!  In diesem besonderen Licht nähern wir uns dem ehemaligen Staatsgeheimnis auf ganz besonders mystische Art und Weise. Diese Führung ist ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Altersgruppen, besonders aber für Kinder und Jugendliche.
Für Gruppen buchbar in der Vor- und Nachsaison (Jan/Feb/Nov/Dez) und auf Anfrage.

 

Für die Sonderführungen ist eine Voranmeldung unter 02641 - 9117053 nötig!



zurück

Eifel-Bunker-Tour

Ernstfallszenario Atomkrieg

(Unterirdische Gänge, Kommandozentralen und Tresorkammern)

„Eifel-Bunker-Tour“: Drei geheime Orte des kalten Krieges an einem Tag erleben

Geheime Bunker, abgeschaltete Kommandozentralen, unterirdische Tresorkammern und Operationssäle: der Kalte Krieg hinterließ Orte der Zeitgeschichte, die 30 Jahre lang für den Ernstfall Atomkrieg eingerichtet waren. Die „Eifel-Bunker-Tour“ entführt am 4.. und 18. September sowie 9. und 23. Oktober in drei markante Originalschauplätze dieser Zeit. Ein exklusives Tagesprogramm erklärt die Einrichtung und ihre Hintergründe.

Die Welt Anfang der 1960er Jahre: Mauerbau, Kuba-Krise wie auch eine beschleunigte atomare Aufrüstung gehen in die Geschichte ein als Spannungsphase. Die NATO-Strategen entwerfen Szenarien für den Ernstfall. Ein wichtiger Aspekt kommt Bunkerbauten für politische, militärische oder wirtschaftliche Entscheidungsträger zu. Ein ganzes System wird geheim geplant und gebaut. Nicht nur die Bundesregierung richtet ihren geschützten Ausweichsitz in der Eifel ein, sondern auch die nordrhein-westfälische Landesregierung und deren Landeszentralbank.

Durch dieses Kapitel des kalten Krieges und in drei einstige Staatsgeheimnisse entführt die „Eifel-Bunker-Tour“. Der Regierungsbunker im Ahrtal als Kopf eines bundesdeutschen Katastrophenmanagements ist der Ausgangspunkt für die anschließende Busfahrt zu den angeschlossenen Krisenzentren von Landesregierung und Landeszentralbank Nordrhein-Westfalen.

Unterirdische Operationssäle, ein Friseursalon oder das Bunker-Bundespräsidialamt werden besichtigt. Wie auch das Schlafzimmer des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten, ein voll eingerichtetes Fernschreibzentrum und sogar ein Bunker-Radiostudio den Besuchern offensteht. Die „Eifel-Bunker-Tour“ endet hinter einer tonnenschweren Tresortür und in Arbeitszimmern der Landeszentralbank. Von hier sollten im Krisenfall der Devisenverkehr, die Zahlungskreisläufe innerhalb des Landes wie auch die Bargeldversorgung für NATO-Truppen und Bundeswehr sichergestellt werden.

Drei Bunker, eine Aufgabe: die Handlungsfähigkeit des Staates sollte auch im Atomkrieg so lange wie möglich funktionieren. Bundesweit einmalig, verbindet die „Eifel-Bunker-Tour“ drei Orte des Kalten Krieges in einem Tagesprogramm.

Leistungen: Sonderführungen, Bustransfer, Verpflegung, Dauer 10-18 Uhr

Mehr Informationen:
www.eifelbunkertour.de

Anmeldung (Voraussetzung zur Teilnahme!):
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
Telefon: 02641/ 91 71 65
E-Mail: verkauf@ahrtal.de

 

.



 

Führungen für Einzelbesucher
Führungen für Gruppen
Schulklassen
Familienführungen

 
     

Europa Nostra
Ausgezeichnet mit dem
"Europa Nostra" Preis 2009
Dokumentationsstätte
Regierungsbunker
Am Silberberg 0
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel 02641 / 9117053
regierungsbunker@alt-ahrweiler.de

www.dokumentationsstaette-regierungsbunker.eu
Besucherinfo
Führungen
Anreise
Panoramen
Presse
Chronik
Publikationen
Junge Leute im Museum
Heimatverein
Partner
Impressum
 
 

© Dokumentationsstätte Regierungsbunker l ahrtal-reise.de 2012 - 2018