|
Der Regierungsbunker |
Im März 2008 wurde ein bundesweit einmaliges Zeitzeugnis vergangener Tage seiner neuen Bestimmung übergeben:
Der ehemalige Regierungsbunker im Ahrtal öffnete seine atombombensicheren Tore als Museum. Teilbereiche der Anlage stehen den Besuchern offen, laden Jung und Alt aus aller Welt ein. Für den Träger der Dokumentationsstätte, den Heimatverein „Alt-Ahrweiler“, ist dies Herausforderung und Verantwortung zugleich, denn die Mitarbeiter begleiten auf ihrer ca. 1,5-stündigen Bunker-Führung durch eine unterirdische Welt, die noch bis vor kurzem strenger Geheimhaltung unterlag.
|
|
25 t schweres Tor im Eingangssperrbauwerk |
Eine umfangreiche Dokumentation und Originalgegenstände am Originalschauplatz informieren über dieses Kapitel deutscher Geschichte, das Teil eines weltweiten Drohszenarios der Supermächte in Ost und West war.
Der Regierungsbunker im Ahrtal war das geheimste Bauwerk in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Seine Planung reicht bis ins Jahr 1950 zurück, Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer war vom Anfang an mit einbezogen.
Federführend war das Bundesinnenministerium, das sich nach jahrelanger Standortsuche für zwei Eisenbahntunnel der ehemaligen, (unvollendeten) strategischen Bahn durch das Ahrgebirge entschied. Dort, wo 1962 am Kuxberg mit dem Bunkerausbau begonnen wurde, endet die Geschichte des „Ausweichsitzes der Verfassungsorgane“ auch wieder und wechselt ins museale Zeitalter. Hier lag der Zugang zu den wesentlichen Bereichen der Regierung, die sich mit einer Überdeckung von bis zu 110 Metern im Innenteil befanden – so das Zimmer des Bundeskanzlers, das Bundespräsidialamt oder der Raum für den gemeinsamen Ausschuss aus Bundestag und Bundesrat.
Mit der Fertigstellung 1971 war die Bunkeranlage auf 17,3 km gewachsen und umfasste 936 Schlaf- sowie 897 Büroräume. Nach dem Rückbau zwischen 2001 und 2006 sind 203 Meter der ehemaligen Anlage als Dokumentationsstätte erhalten.
Die Dokumentationsstätte bietet sich dem Betrachter von außen als ein
mittenbetontes, dreigliedriges Ensemble. Zentrales Element ist das massive
Splitterschutzgebäude, welches mit Erde bedeckt und zu Tarnzwecken bewachsen
war. Rechts und links schließen sich zwei Neubauten an, die das Foyer und
den Vortragsraum beherbergen. Sie sind durch eine geringere Höhe und ihr
Material deutlich abgesetzt. Zudem rücken vertikale Glasschlitze die neue
von der alten Architektur ab. Verantwortlich für die Neubauten zeichnet das
Architekturbüro Schroeder + Schevardo BDA, aus Bonn.
Für die Verkleidung der beiden neuen Gebäudeteile wurden großflächige
Platten aus Cor-Ten-Stahl gewählt, da diese aufgrund der Rohheit und Kälte
der Oberfläche und der Verwandtheit mit den Betonoberflächen und
Stahlelementen des Bunkers eine gute Verbindung zwischen alten und neuen
Elementen schaffen.
|
|
|
|
Aktuell |
Öffnungszeiten für Einzelbesucher ohne Anmeldung:
Nov.: Sa/So um 11/13/15 Uhr
Dez./Jan./Feb.: Sa/So um 12/14 Uhr
Mar/Apr.: Sa/So um 11/13/15 Uhr
Saisonstart: 9. April
Weitere Informationen finden Sie unter Führungen
|
Eifel-Bunker-Tour 2024
Ernstfallszenario Atomkrieg - Unterirdische Gänge, Kommandozentralen und Tresorkammern
„Eifel-Bunker-Tour“: Drei geheime Orte des kalten Krieges an einem Tag erleben. Sonder-Eifel-Bunker-Tour im Advent am 15.12.
Geheime Bunker, abgeschaltete Kommandozentralen, unterirdische Tresorkammern und Operationssäle: der Kalte Krieg hinterließ Orte der Zeitgeschichte, die 30 Jahre lang für den Ernstfall Atomkrieg eingerichtet waren.
Die „Eifel-Bunker-Tour“ entführt auch in 2024 wieder in drei markante Originalschauplätze dieser Zeit. Ein exklusives Tagesprogramm erklärt die Einrichtung und ihre Hintergründe.
mehr Infos
|
|
|